Was macht ein Arealverwalter?

Der Arealverwalter

Jedes Areal braucht einen Arealverwalter. Wir sagen bei uns im VFD auch einfach AV. Aber was macht ein Arealverwalter eigentlich? Er (oder sie) hat eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit und ist das Bindeglied zwischen Areal und Vorstand. Hier sind einige seiner Aufgaben:

  • Der Arealverwalter ist Ansprechpartner für die Pächterinnen und Pächter seines Areals.
  • Er überwacht die Einhaltung der Bau- und Gartenordnung und steht den Pächtern seines Areals beratend zur Seite.
  • Er ist zuständig für die Wiederverpachtung von freiwerdenden Parzellen.

Doch wie sieht das in der Praxis aus? Salvatore Arianna vom Areal Buen 2 ist seit vielen Jahren AV. Wir haben ihn in seinem Garten getroffen.

Salvatore der AV

Seit wann hast Du einen Garten im Buen?

Den Garten habe ich schon seit Mai 2001, also jetzt seit achtzehn Jahren.

Und wie wurdest Du AV?

Ich war erst ein Jahr selber Pächter. Franz Inderkum war damals Präsident des VFD. Er hatte mich gefragt ob bei mir Interesse für den AV Job bestehe. Wichtig sei nicht, dass man Deutsch könne, hat Franz mir damals erklärt. Wichtig sei, dass man miteinander reden könne, und zwar mit vielen Nationen. Erst wollte ich es nur ein Jahr lang versuchen. Mal schauen ob es streng ist… Dann kam ein zweites Jahr und darauf ein drittes Jahr. Und so ging das immer weiter, und ich wurde immer wieder an unserer Generalversammlung bestätigt. Heute sind es schon siebzehn Jahre.

Ehrenurkunde an Salvatore vom 17. Mai 2017 zur Würdigung seiner Verdienste als langjähriger Arealverwalter und als Vorstandsmitglied.
Ehrenurkunde an Salvatore vom 17. Mai 2017 zur Würdigung seiner Verdienste als langjähriger Arealverwalter und als Vorstandsmitglied.

Was macht den AV Job aus?

Man sollte nicht befehlen “Das ist nicht erlaubt!”, sondern man muss die Pächter vorher informieren, zum Beispiel wenn sie ein Tomatenhaus bauen wollen, dass es auch der Bauordnung entspricht. Ein Haus nachher abzureissen, weil es nicht der Bauordnung entspricht, tut dem Pächter selbst ja am meisten weh. Die Pächter sollten reden mit dem AV. Man muss immer dabei sein, dass die Leute einen sehen. Präsenz im Garten zeigen ist wichtig. Ich bin fast jeden Tag nach der Arbeit kurz im Garten und drehe eine Runde.

Lief alles immer glatt, oder gab es für Dich anfangs auch Probleme?

Anfangs war es etwas schwierig wegen der Sprache (auch Schwyzerdütsch). Aber jetzt ist es wie ein Routinejob und die Sprache ist auch kein Problem mehr. Natürlich muss ich auch manchmal einen Pächter verwarnen. Aber weil ich regelmässig im Garten bin und die Probleme rechtzeitig erkenne ist es noch nie eskaliert in meinem Areal.

Was macht Dir Spass am Job als AV?

Ich mache es einfach sehr gerne. Was macht Spass daran? Alles! Ich suche viel Kontakt mit den Leuten im Garten. Wegen der guten Kontakte weiss ich von jedem Pächter was er kann und wie er helfen kann. Beispiel: Wer kann mir helfen beim Schreddern, ich suche zwei Leute? (Anm.: Gemeint ist ein Häcksler, so wie hier auf Wikipedia gezeigt.) Wer hilft beim Gartenfest? Dann braucht es dafür keinen Aushang, man spricht kurz miteinander und los geht’s!

Welchen Tipp möchtest Du einem neuen AV abschliessend mit auf den Weg geben?

Salvatore muss nicht lange überlegen: Trete in Kontakt mit den Leuten, und sei offen!

Vielen Dank für das Interview, wir wünschen Dir noch viele schöne Jahre in Deinem Garten, Salvatore!

Salvatore in seinem Garten im Areal Buen am 6. Oktober 2018. Das Rad im Hintergrund ist ein Erinnerungs-Geschenk von den Pächtern Inge und Edi an Salvatore, als sie in Rente gingen. Der Holztisch ist ein Geschenk vom Pächter Egidio weil er sich einen neuen kaufte. Die Weintrauben im Hintergrund züchtet Salvatore zum Essen.
Salvatore in seinem Garten im Areal Buen am 6. Oktober 2018. Das Rad im Hintergrund ist ein Erinnerungs-Geschenk von den Pächtern Inge und Edi an Salvatore, als sie in Rente gingen. Der Holztisch ist ein Geschenk vom Pächter Egidio weil er sich einen neuen kaufte. Die Weintrauben im Hintergrund züchtet Salvatore zum Essen.

Sonnenblumenwettbewerb 2019

Wir suchen die grösste Sonnenblume!

Wir veranstalten dieses Jahr wieder einen Wettbewerb.

Es gibt zwei Kategorien für alle. Wir suchen

  1. Die höchste Sonnenblume und
  2. Die Sonnenblume mit dem grössten Blütendurchmesser.

Die Gewinner prämieren wir am Gartenfest 2019.

Weiterlesen ...

Kompostieren easy

Kompostieren easy

Einfach Kompostieren – es gibt kein falsch oder richtig! Zum Kompostieren eignen sich zum Beispiel

  • Grünabraum
  • Ernterückstände
  • Rasenschnitt
  • Holzschnitzel

All dies wird locker geschichtet

  • in einem Thermo-Komposter
  • als Flächenkompost oder
  • auf dem Walm

dem Verrottungsprozess in den natürlichen Kreislauf gestellt.

Kompost Workshop im Zelgli, März 2019
Kompost Workshop im Zelgli, März 2019

Wie und warum Kompostieren

Je mehr wir kompostieren, desto weniger Abfall müssen wir in den Containern entsorgen. Kompostieren ist nachhaltig. Mit Grünabraum füttern wir den Humus und steigern dabei die Bodenfruchtbarkeit. Durch diesen wundervollen Prozess des Recyclings steigern wir den Ertrag. Die humusreichere Gartenerde ergibt gesundes Gemüse, gesunde Ernährung!

Es gibt aber dennoch auch Pflanzen die auf keinen Fall in den Kompost dürfen! Bitte lest Euch dazu unseren Beitrag über invasive Neophyten durch. Das Thema Neophyten werden wir auch zukünftig behandeln.

Bei Fragen zum Kompostieren könnt Ihr gerne ein Vorstandsmitglied ansprechen.

Vielen Dank an alle die zum Kompost Workshop gekommen sind. Es war ein super interessanter Anlass mit Euch.

Kompostforum Schweiz

Wenn Ihr mehr über Kompost wissen wollt empfehlen wir Euch das Kompostforum Schweiz. Dieses setzt sich als Fachverband für die Vermeidung und Verwertung von Grüngut ein. Das Kompostforum gibt mehrmals pro Jahr ein eigenes compostmagazine heraus. Hier findet Ihr alle bisherigen Ausgaben des compostmagazines.

Kompostieren easy: Ein geöffneter Thermo-Komposter vor prächtig blühenden Blumen im Familiengarten Areal Buen, Ende Sommer, sozusagen eine Gratis-Kompostabgabe
Kompostieren easy: Ein geöffneter Thermo-Komposter vor prächtig blühenden Blumen im Familiengarten Areal Buen, Ende Sommer, sozusagen eine Gratis-Kompostabgabe

Chlausmärt 2018

Unsere Teilnahme am Chlausmärt

Unser VFD Stand am Dübendorfer Chlausmärt 2018 war ein Riesenerfolg. Vielen Dank an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer sowie an den gesamten Vorstand für das sensationelle Ergebnis. Unter den zahlreichen Besuchern waren dieses Jahr auch besonders viele Vereinsmitglieder. Vielen Dank für Euren Besuch an unserem Stand und Eure Unterstützung für unseren Verein.

Unser gut gelauntes Team ist schon in Weihnachtsstimmung und bereit für die Gäste.
Unser gut gelauntes Team ist schon in Weihnachtsstimmung und bereit für die Gäste.

Danke an Bayer’s Gmüeslädeli

Unser frisches Gemüse im praktischen VFD-Baumwollsack fand reissenden Absatz. In jedem Baumwollsack (siehe Foto) hatte es 4kg frisches Gemüse aus der Region von Bayer’s Gmüeslädeli, gefüllt mit Sellerie, Weisskabis, Rotkabis, Wirz, Lauch und Rüebli.

VFD am Chlausmärt 2018: Unser frisches Gemüse im praktischen VFD-Baumwollsack fand reissenden Absatz.
VFD am Chlausmärt 2018: Unser frisches Gemüse im praktischen VFD-Baumwollsack fand reissenden Absatz.

Gute Laune am Chlausmärt

Bei den Getränken war neben dem Fishkaffi vor allem feiner Glühwein in unser Stiefeltasse mit VFD-eigenem Logo sehr gefragt. Der gute Absatz lag einmal daran, dass es dieses Jahr trocken war, aber auch an der guten Stimmung und der einladenden Atmosphäre, die alle VFD-Mitglieder verbreitet haben. Ein besonderer Dank geht an Brigitha, die den Stand wunderbar weihnachtlich geschmückt hatte.

Unseren feiner Glühwein gab es in unser Stiefeltasse mit VFD-eigenem Logo
Unseren feiner Glühwein gab es in unser Stiefeltasse mit VFD-eigenem Logo

Gemüsesuppe

Beliebt war auch unsere selbstgekochte, wärmende Gemüsesuppe, die wir in unseren vereinseigenen, legendären Gamellendeckeln serviert haben. Dank der Gamellendeckel und der Stiefeltassen hatten wir kaum Plastikabfall. Somit konnten wir unseren Abfall am Chlausmärt insgesamt massiv reduzieren.

Alle Informationen zum aktuellen bzw. zum kommenden Chlausmärt gibt es hier. Wir freuen uns auf Euren nächsten Besuch!

VFD Veggie-Soup: Unsere beliebte Gemüsesuppe in der Gamelle
VFD Veggie-Soup: Unsere beliebte Gemüsesuppe in der Gamelle

Der Riesenkürbis

Der Riesenkürbis

Wir gratulieren Hannes vom Areal Zelgli zu seinem Riesenkürbis. 72kg gilt es zu schlagen!

Neulich erst hatten wir auf unserer Facebook-Seite kurz von seinem Riesenkürbis berichtet. Heute fragen wir Hannes wie wir auch so einen grossen Kürbis ziehen können.

Nina hinter einem Riesenkürbis
Nina hinter einem Riesenkürbis

Der Gärtner im Interview

Welche Kürbissorte ist das?
Das ist die Sorte Atlantic Giant.

Warum ist der Kürbis so gross?
Das ist Glücksache und nicht jedes Jahr gedeiht es so, vor drei Jahren waren es 69.5kg. Aber generell wächst diese Sorte schon stark.

Was muss ich machen, dass mein Kürbis auch so gross oder gar grösser wird?
Die Arbeit beginnt schon im Herbst mit dem Herrichten des Komposts. Erst schichte ich alle Gartenabfälle auf einen Walm auf, mindestens 2-3m3. Dann pflanze ich im Mai den Kürbis neben dem Haufen in die Erde aus – aber erst nach den Eisheiligen. Bis dahin habe ich allerdings den Walmhaufen schon drei- bis viermal umgeschichtet. Dadurch kann viel Sauerstoff eindringen und der Rotteprozess läuft entsprechend gut. Somit dringen später die Wurzeln an den Stängeltrieben des Kürbisses gut in den Haufen ein. Das ermöglicht dem Kürbis die Nährstoffe und das Wasser direkt aus dem Haufen zu holen. Je mehr Triebe und Blattmasse vorhanden, umso mehr Assimilate (energiereiche organische Stoffe) können dann in die Frucht eingebaut werden. Ausserdem lasse ich pro Pflanze nur eine Frucht laufen, alle anderen entferne ich. So ist die maximale Nährstoffversorgung für nur eine Frucht gewährleistet.

Ist der Kürbis innen wirklich hohl?
Ja, die Wandstärke misst ca. 8-10cm, innen ist das Kerngehäuse aus einem feinen Netz. Wenn wir den Kürbis gut ausreifen lassen, erreichen wir eine längere Haltbarkeit.

Schmeckt das noch bei der Grösse?
Ja, in anderen Jahren hatte ich drei bis vier kleinere Früchte geerntet und die hatten meine Nachbarn zu Suppe verarbeitet. Ich habe keine negativen Echos gehört.

Es braucht halt auch viel Glück. Dieses Jahr konnte ich nur 10 Liter Wasser pro Tag und Pflanze geben. Das war viel weniger als in anderen Jahren, also liegt es nicht nur an der Wassermenge. Entscheidend ist letztlich wohl meine nährstoffreiche Komposterde.

Preisverleihung Wettbewerb Vogelscheuche 2018

Wer hat die schönste Vogelscheuche im Garten?

Der Vogelscheuchenwettbewerb war ein voller Erfolg. Im Frühling hatten wir zum Wettbewerb aufgerufen. Die Bedingungen zum Wettbewerb könnt ihr hier nachlesen. Die Einsendungen waren alle sehr kreativ und unsere Jury hatte die Qual der Wahl. Darum traf sich die Jury schon am frühen Morgen und beriet sich welches wohl die schönste Vogelscheuche sei. Schliesslich haben wir drei Preise in der Kategorie Ab 12 Jahre bis 100 Jahre verliehen. Und in der Kategorie Kinder bis 12 Jahre (Jahrgang 2006) konnten wir auch zwei Preise vergeben.

Eine schwierige Aufgabe für die Jury - welches sind die schönsten Vogelscheuchen im Familiengarten?
Eine schwierige Aufgabe für die Jury - welches sind die schönsten Vogelscheuchen im Familiengarten?

Weiterlesen ...

Neuer Vereinsausweis

Unser neuer Vereinsausweis

In den kommenden Wochen werden wir für alle Pächter einen neuen Vereinsausweis erstellen. Hier seht ihr einen Musterausweis.

Oben links ist unser neues Logo, das Einhorn, in Anlehnung an das Stadtwappen von Dübendorf.

Oben rechts ist der QR-Code, der auf unsere Homepage www.vfd.ch verweist.

Damit wir bei den betreffenden Sponsoren Rabatte erhalten müssen wir unseren Vereinsausweis zusammen mit einem amtlichen Ausweis vorzeigen, etwa eine Identitätskarte oder den Führerausweis. Weiterhin ist der neue Ausweis stabiler als die alte Papierkarte. Grösse und Dicke entsprechen etwa einer Identitätskarte. Bei Verlust oder Schaden muss ein Pächter für einen neuen Vereinsausweis CHF 20 zahlen.

Update 2020

In 2020 haben wir unser Logo angepasst, damit es besser zu unserem Verein für Familiengärten passt. Alle Details zu unserem Logo von 2020 findet ihr hier.

Wir werden momentan keine neuen Vereinsausweise drucken, und euer aktueller Ausweis wie hier beschrieben ist bis auf weiteres bei unseren Sponsoren gültig.

 

 

Unser neuer Vereinausweis im Kreditkartenformat, hier ein Muster
Unser neuer Vereinausweis im Kreditkartenformat, hier ein Muster

Leichteres Gärtnern – Bewegungsworkshop mit Astrid Horvath

Bewegungsworkshop

Die Bewegungspädagogin Astrid Horvath bietet für unsere Pächterinnen und Pächter Workshops an, basierend auf der aus Sport und Reha bekannten Feldenkrais-Methode. Das Ziel des Workshops ist es, bewusster und achtsamer mit den Gelenken, Rücken, Schultern, Armen und Beinen umzugehen.

Säen, pflanzen, jäten, hacken, mähen, umgraben, Lasten transportieren und heben – Ihr liebt es, in Eurem Garten zu arbeiten! – Ist Eure Antwort Ja, aber..?

Im Workshop Leichteres Gärtnern könnt Ihr lernen, bewusster und achtsamer mit Euren Gelenken, Eurem Rücken, Schultern, Armen und Beinen umzugehen.

Anmeldung und Informationen zum Bewegungsworkshop

Astrid Horvath, dipl. Feldenkrais-Pädagogin
astridhorvath@gmail.com
Telefon 076/451 41 95

(Hinweis: Kurspreisermässigungen sind auf Anfrage möglich.)

Die Details findet Ihr hier:

Bewegungsworkshop - leichteres Gärtnern mit Bewegunspädagogin Astrid Horvath, 2018
Fit im Garten dank Bewegungsworkshop - Flyer von Bewegungspädagogin Astrid Horvath zum Feldenkrais Kurs

Wettbewerb Vogelscheuche 2018

Wir suchen die schönste Vogelscheuche!

Für den Wettbewerb zur schönsten Vogelscheuche gibt es 2 Alterskategorien:

  • Kinder bis 12 Jahre (Jahrgang 2006)
  • Ab 12 Jahre bis 100 Jahre

Bedingungen

  • Die Vogelscheuche muss selber gebaut sein. Eine Anleitung für das Gerüst gibt es z.B. hier.
  • Sie muss in Eurem Garten stehen.
  • Es können nur Vereinsmitglieder und deren Familie teilnehmen.

Wenn Ihr sie gebaut habt, mailt uns bitte ein Foto Eurer Vogelscheuche, Euren Namen, Garten-Nr. und Areal und Altersangabe an die Adresse vogelscheuche@vfd.ch.

Einsendeschluss: 1. Juli 2018

Prämierung und Preisverteilung sind am Samstag 7. Juli 2018 an unserem Vereinsgartenfest.

Wir freuen uns schon ganz viele wunderbare, tolle und verrückte Vogelscheuchen zu sehen!

Eurer Vorstand

Update vom 12. Juli 2018

Wer hat die schönste Vogelscheuche im ganzen Garten? Wir wissen es jetzt! Hier seht Ihr alle Ergebnisse zum Wettbewerb.

Zeichnung zum Vogelscheuchenwetttbewerb 2018 mit freundlicher Genehmigung für unseren Verein von Giulia F
Zeichnung zum Vogelscheuchenwetttbewerb 2018 mit freundlicher Genehmigung für unseren Verein von Giulia F

Neophyten

Invasive Neophyten

Invasive Neophyten sind Pflanzen, die ursprünglich nicht bei uns heimisch sind. Neophyten dürfen bei uns nicht gepflanzt werden. Sie breiten sich aus und verdrängen dabei auch einheimische Pflanzen.

Eine sehr gute Übersicht über invasive Neophyten in der Schweiz bietet die dreisprachige Seite http://www.neophyten-schweiz.ch. Sie wird betrieben vom Unternehmerverband Gärtner Schweiz, JardinSuisse.ch.

Solidago canadensis, Kanadische Goldrute, gehört zu den unerwünschten Neophyten
Solidago canadensis, Kanadische Goldrute, gehört zu den unerwünschten Neophyten

Die Goldrute

Die Goldrute ist ein Neophyt der leider auch bei uns in Dübendorf vorkommt. Schon 2011 schrieb die Stadt Dübendorf den VFD direkt an und bat, bei der Bekämpfung der Goldrute zu unterstützen. Hier ist der Brief im Wortlaut

Weiterlesen ...